Glücksspielsucht ist eine Sucht, die lange unbemerkt bleiben kann. Sie ist nach außen hin unsichtbar, hinterlässt keine riech- oder sichtbaren Spuren wie Alkohol oder Drogen. Viele Betroffene wirken „ganz normal“ – sie gehen zur Arbeit, treffen Freunde, sind in ihrer Familie. Doch innerlich tragen sie eine Last, die kaum jemand kennt: den ständigen Druck, wieder spielen zu müssen, die Angst, entdeckt zu werden, und die Scham über das, was bereits passiert ist.

Das Schweigen als Deckmantel

Fast alle, die mit Spielsucht kämpfen, versuchen zunächst, alles geheim zu halten. Das Schweigen soll schützen – tatsächlich wird es aber zur zusätzlichen Belastung.

Am Anfang steht oft die Selbsttäuschung: „Ich habe das im Griff, ich kann jederzeit aufhören.“
Doch mit der Zeit wächst die Scham. Scham über verlorenes Geld, über angezapfte Rücklagen, über geliehenes Geld, das nicht zurückgezahlt werden kann. Irgendwann geht es nicht mehr nur um Ersparnisse, sondern um Schulden. Und mit den Schulden wächst die Angst, dass jemand die Wahrheit erfährt.

Viele sehen irgendwann keinen anderen Ausweg mehr, als ihr Umfeld anzulügen – wo sie waren, warum das Geld fehlt, weshalb Rechnungen nicht bezahlt sind. Manche geraten so unter Druck, dass sie sogar riskieren, sich strafbar zu machen, nur um irgendwie an Geld zu kommen. Diese Mischung aus Scham, Angst und Lügen hält den Kreislauf am Laufen und macht es fast unmöglich, ehrlich über die eigene Situation zu sprechen.
So wird das Schweigen selbst zur Falle. Es isoliert, verstärkt die Sucht und verhindert, dass Hilfe ankommt.

Geld, Schulden und der Teufelskreis

Die finanziellen Folgen sind ein zentrales Thema der Glücksspielsucht. Viele Betroffene geraten in ernsthafte Geldnöte: Rechnungen stapeln sich, Mahnungen kommen ins Haus, Gläubiger machen Druck. Die Angst vor dem finanziellen Ruin ist groß – und dennoch bleibt oft der Gedanke: „Wenn ich jetzt nur einmal gewinne, kann ich alles wieder geradebiegen.“

Doch diese Hoffnung ist trügerisch. Ein Gewinn löst das Problem nicht, sondern verschiebt es nur. Wer weiterspielt, verliert am Ende noch mehr – und die Schulden wachsen weiter. Für viele entsteht so ein Teufelskreis: Spielen, verlieren, hoffen, wieder spielen.

Der erste Schritt: das Schweigen brechen

Der Ausweg beginnt dort, wo das Schweigen endet. Der Moment, in dem du mit jemandem sprichst – sei es ein Freund, ein Familienmitglied, eine Beratungsstelle oder eine Selbsthilfegruppe – kann der Anfang von Veränderung sein.
Offenheit bedeutet nicht nur, über Gefühle zu reden, sondern auch über die finanzielle Realität. Dazu gehört, sich einen Überblick zu verschaffen: Welche Schulden gibt es? Wie hoch sind sie? Bei wem? Das kostet Überwindung, aber es ist ein wichtiger Schritt.

Viele Suchtberatungsstellen arbeiten eng mit Schuldnerberatungen zusammen. Auch wir bei spielfrei24 können Kontakte vermitteln und dich auf diesem Weg begleiten. Denn Sucht und Schulden hängen zusammen – und beides braucht Unterstützung.

Mut heißt Handeln – auch mit Rückschlägen

Natürlich ist es schwer, das Schweigen zu brechen. Die Angst, Familie und Freunde zu verlieren, ist groß. Manche haben diesen Verlust bereits erlebt. Aber Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben – Mut bedeutet, trotz der Angst den Schritt nach vorn zu wagen.

Wer sich öffnet, erlebt oft mehr Verständnis und Unterstützung, als vorher gedacht. Und wichtig ist auch: Rückschläge gehören dazu. Niemand geht den Weg aus der Sucht in einer geraden Linie. Es gibt Stolpersteine, Zweifel, vielleicht auch Rückfälle. Aber entscheidend ist, nicht aufzugeben. Jedes Aufstehen, jedes Weiterkämpfen, jedes Dranbleiben bringt dich weiter. Vielleicht musst du manchmal den Weg justieren, mit Wegbegleiter*innen sprechen und die Gründe für den Rückschlag ausmachen.

Du bist nicht allein

Dieser Satz ist der vielleicht Wichtigste. Sag ihn dir immer wieder vor: Du musst da nicht alleine durch.
Wenn du selbst betroffen bist oder jemanden kennst, der im Glücksspiel gefangen ist – sprich darüber. Teile deine Sorgen, deine Ängste, deine finanziellen Probleme. Nur so kann Veränderung beginnen.

Du bist nicht allein. Wir bei spielfrei24 hören zu, wir wissen, wie schwer dieser Weg ist, und wir vermitteln dir passende Anlaufstellen, die dich auf deinem ganz eigenen Weg begleiten.

Zum Kontaktformular